Brandeinsatz am 21.07.2014

Der Brand konnte rasch unter Kontrolle gebracht werden. Die Atemschutztrupps der Feuerwehren konnten zum betroffenen Bereich im Silo schnell vordringen und die letzten Flammen ablöschen. Da auch Isoliermaterial und ein Granulat das für die Produktion verwendet wird in Brand gerieten mussten mittels Wärmebildkamera verbliebene Glutnester lokalisiert werden. Die Wasserversorgung für die Löscharbeiten sicherte eine Zubringleitung eines Feldbrunnens und der Pendelverkehr von Tanklöschfahrzeugen.

Über eine Teleskopmastbühne wurde ein Teil der durch den Brand beschädigten Blechverschallung entfernt, um das Granulat aus dem Silo ausräumen zu können. Parallel dazu wurde der gesamte Silo mittels Wärmebildkamera auf weitere Brandherde kontrolliert.

Nach dem entfernen der Blechverschallung begannen die Atemschutzträger mit dem Ausschaufeln des Granulates. Während des Einsatzes wurden 110 Atemluftflaschen benötigt. Um 23:38 konnte vom Einsatzleiter schließlich Brand Aus gegeben werden. Im Einsatz standen 10 Feuerwehren (Markgrafneusiedl, Parbasdorf, Glinzendorf, Obersiebenbrunn, Haringsee, Deutsch Wagram, Groß-Enzersdorf, Probstdorf, Straßhof und Gänserndorf) mit ca. 130 Feuerwehrmitgliedern sowie das Rote Kreuz Groß-Enzersdorf und die Polizei Deutsch Wagram.

 
 
   

Text + Fotos stammen von der Feuerwehr Markgrafneusiedl