• FF Obersiebenbrunn
  • Über uns
    • Mannschaft
      • Feuerwehrkommando
      • Chargen und Sachbearbeiter
      • Mannschaft
      • Feuerwehrjugend
    • Das Feuerwehrhaus
      • Obergeschoss
      • Erdgeschoss
      • Fahrzeughalle
      • Untergeschoss
    • Technische Ausrüstung – Fuhrpark
      • HLF3
      • LFW
      • WLF
      • MTF
    • Geschichte
    • Anmeldung / Beitritt
  • Aktuelles
    • Einsätze
      • Einsätze 2025
      • Einsätze 2024
      • Einsätze 2023
      • Einsätze 2022
      • Einsätze 2021
      • Einsätze 2020
    • News
    • Übungen
      • Übungen 2024
      • Übungen 2023
      • Übungen 2022
      • Übungen 2021
      • Übungen 2020
    • Tipps
    • WASTL – Warn- und Alarmstufenliste
  • Jugend
Wappen Feuerwehr Wappen Gemeinde Obersiebenbrunn
122

Technische Ausrüstung – Fuhrpark

Die technische Ausrüstung unserer Wehr musste im Zeitraum ihres Bestandes immer wieder dem Stand der Technik und den Einsatzerfordernissen angepasst werden.

Bei der Gründung wurde sogleich eine neue Feuerspritze angekauft und bei ersten Einsätzen verwendet. Bei diesen musste nach Beschluss des Gemeindeausschusses von den Ortsbauern Pferde für Spritzen- und Wasserwagen zur Bespannung zur Verfügung gestellt werden, was den Pferdebesitzern allerdings aus der Gemeindekassa abgegolten wurde. Wenige Jahre später war es der Wehr durch eine großzügige Spende von Erzbischof Gruscha, der in Obersiebenbrunn Schloss- und Gutsbesitzer war, möglich, eine moderne Zubringerpumpe, einen „Hydrophor“, zu erwerben. Auch die 1926 gekaufte erste Motorspritze benötigte noch Pferdebespannung. Jeder im Ort, der zwei Pferde besaß, war weiterhin verpflichtet in eingeteilter Reihenfolge bei Bedarf einzuspannen und mit einer Tafel am Haustor seine Zuständigkeit bekannt zu geben. Die Ablöse der Pferdegespanne durch Kraftfahrzeuge entwickelte sich nur langsam und wurde durch den Krieg unterbrochen.

Nach dem 2. Weltkrieg werden erste Kraftfahrzeuge angekauft, zunächst ein übertragenes Löschfahrzeug 1952, ein neues Tanklöschfahrzeug 1961, ein Löschfahrzeug 1978 und 1988 das Tanklöschfahrzeug 3000 mit damals neuester Technik, aber auch mit größerem Platzbedarf.

In den 2000er-Jahren wurden folgende Fahrzeuge in den Dienst gestellt:
2008 ein LFW-A (Löschfahrzeug mit Allradantrieb) und ein WLF 2 (Wechselladefahrzeug des Bezirks Gänserndorf), 2012 ein MTF (Mannschaftstransportfahrzeug) und 2021 ein HLF 3 (Hilfeleistungsfahrzeug). Diese vier Fahrzeuge bilden den derzeitigen Fuhrpark unsere Wehr und damit können sämtliche Einsatzforderungen, Brand-, Technische- und Schadstoff-Einsätze abgedeckt werden.


Hilfeleistungsfahrzeug

Hilfeleistungsfahrzeug 3 HLF 3

Das HLF3 ist das neueste Fahrzeug und wurde 2021 in den Dienst gestellt. Es bietet eine umfangreiche Ausrüstung, um für die verschiedensten Einsatzbedingungen gerüstet zu sein. Somit stehen für die Brandbekämpfung unter anderem ein 4000 Liter Wasser- und ein 200 Liter Schaumtank, Atemschutzgeräte, Schaumrohre, wasserführende Armaturen, Schläuche, Tauchwasserpumpen, Schiebeleiter und ein Wasserwerfer zur Verfügung. Um auch für den Technischen Einsatz gerüstet zu sein, befinden sich im Fahrzeug ein akkubetriebener hydraulischer Rettungssatz, Hebekissenset, Stützen zur Absicherung verunfallter Fahrzeuge, Spineboard und eine Korbtrage zur Menschenrettung, Ausleuchtungsmöglichkeiten und diverses Werkzeug wie Motorsäge, Winkelschleifer, Schekel und Schanzwerkzeug.

Weitere Details


Löschfahrzeug-Wasser

Löschfahrzeug-Wasser LFW-A

Das LFW-A führt wie das Hilfeleistungsfahrzeug 3 eine umfangreiche Ausrüstung mit und ist somit ebenfalls universell einsetzbar. Für die Brandbekämpfung stehen hierfür ein 1500 Liter Wassertank, ein Tragkraftspritze inkl. Schläuche und Zubehör, eine Hochdruck-Schnellangriffseinrichtung, Atemschutzgeräte, wasserführende Armaturen, Schläuche sowie eine 4-teilige Steckleiter zur Verfügung. Um das LFW-A auch für Technische Einsätze nutzen zu können, verfügt es über einen hydraulischen Rettungssatz, Höhenrettungsset, Notstromaggregat, Ausleuchtungsmöglichkeiten, Greifzug, Schaufeltrage zur Menschenrettung und diverses Werkzeug wie Motorsäge, Winkelschleifer, Schekel und Schanzwerkzeug.

Weitere Details


Wechselladefahrzeug

Wechselladefahrzeug WLF

Das WLF ist ein vom Bezirk Gänserndorf angeschafftes Fahrzeug, das in Obersiebenbrunn stationiert ist. Das Fahrzeug ist mit einem Ladekran, einer Kranseilwinde und einer Abrollkippanlage inkl. Mulde ausgestattet. Mit dieser können Unfallfahrzeuge abtransportiert werden. Mittels Kranseilwinde können Personenrettungen aus Höhen und Tiefen durchgeführt werden. Das Wechselladefahrzeug wird bezirksweit eingesetzt, die Mannschaft wird von der Feuerwehr Obersiebenbrunn gestellt.

Weitere Details


Mannschaftstransportfahrzeug

Mannschaftstransportfahrzeug MTF

Das MTF dient in erster Linie zum Transport der Mannschaft zu Einsätzen, Wettkämpfen, Schulungen oder Veranstaltungen. Bei Großschadensereignissen wird dieses Fahrzeug als mobile Einsatzleitstelle verwendet. Hierfür stehen analoge und digitale Funkgeräte, ein Tisch, diverse Brandschutzpläne, weitere einsatzrelevante Unterlagen sowie ein Laptop zur Verfügung. Mitgeführt werden außerdem Verkehrsleitkegel, Absperrbänder und Handlampen.

Weitere Details

Kontakt

FF Obersiebenbrunn
Hauptplatz 6
2283 Obersiebenbrunn

+43 2286 2222
obersiebenbrunn@feuerwehr.gv.at

Weiteres

NÖ Landesfeuerwehrverband
BFKDO Gänserndorf
AFKDO Gross Enzersdorf
Marktgemeinde Obersiebenbrunn
Datenschutzerklärung
Impressum

© 2025 - FF Obersiebenbrunn