Die Zentrale jeder Feuerwehr ist das Feuerwehrhaus. Hier befinden sich alle Fahrzeuge, Gerätschaften und Ausrüstungen die wir benötigen. Unser Feuerwehrhaus besteht aus zwei Gebäudeteilen, den Gargentrakt mit 4 Einstellplätzen inklusive Werkstätten für den Zeugmeister, Fahrmeister und Atemschutzwart, sowie den Verwaltungstrakt.In diesen befinden sich eine Einsatzleitstelle, Umkleidekabinen, diverse Büros für die örtliche Feuerwehr und dem Abschnittsfeuerwehrkommando und Schulungsräume. Unser Verwaltungstrakt ist komplett unterkellert, hier befinden sich Lagerräume, eine Küche und der Aufenthaltsraum.


2008 wurde durch die Stationierung eines Wechselladefahrzeuges wieder mehr Platz benötigt und hinter dem Gebäude ein Garagenzubau vorgenommen. Der nun zweigeteilte Garagentrakt bietet nun Platz für sechs Fahrzeuge bzw. Anhänger (inklusive Gemeindeschulbus).
Obergeschoss

Insgesamt verfügt unser Feuerwehrhaus über zwei Schulungsräume und zwei Büros, welche sich im ersten Stock des Hauses befinden.
Der kleine Schulungsraum wird für interne Sitzungen, Besprechungen oder für Jugendstunden genutzt. Der zweite Besprechungsraum befindet sich über der Fahrzeughalle und wird für größere Schulungen oder Lehrgänge verwendet. Ebenfalls hat hier die Jungblaskapelle Obersiebenbrunn ihren Proberaum eingerichtet.

Für Präsentationen und Schulungen stehen hierfür Beamer, Whiteboard und Flipcharts zur Verfügung.
Die Büros werden einerseits vom Kommando der Freiwilligen Feuerwehr Obersiebenbrunn und andererseits von der Feuerwehrjugend verwendet.
Erdgeschoss
Eingangsbereich
Betritt man durch den Haupteingang das Feuerwehrhaus kommt man zu den Fahrzeughallen, Umkleidekabinen und Stiegenhaus.
Wenn man Richtung Fahrzeughalle geht kommt man an unserer Trophäensammlung vorbei, hier stehen Pokale welche die Feuerwehr bei Wettkämpfen gewonnen hat. In der Mitte befindet sich die Fahne der Feuerwehr Obersiebenbrunn, welche zu kirchlichen Ausrückungen ausgeführt wird. Links befindet sich der Stiegenauf- und –abgang.

Einsatzzentrale
Bei größeren Einsätzen im eigenen Einsatzgebiet kann diese von Feuerwehrmitgliedern besetzt werden um Einsätze zu koordinieren. Hier befinden sich alle wichtigen Informationen wie Hydrantennetzpläne, diverse Telefonnummern von Behörden, Feuerwehren etc. und Straßenkarten.
Die Einsatzzentrale ist mit einem Telefon, einem fixen analogen und digitalen Funkgerät ausgestattet. Bei Bedarf kann ein Laptop mit Internetzugang aufgestellt werden.

Umkleidekabine
Die Umkleidekabinen befinden sich auf der Rückseite des Feuerwehrhauses und haben einen direkten Zugang zu den Fahrzeughallen. Die großräumigen Umkleideräume, jeweils für Damen und Herren, bieten den Mannschaften ausreichend Platz für ihre Einsatzbekleidung. Die persönliche Ausrüstung befindet sich in einem Spintsystem, in der oberen Ablage können persönliche Gegenstände oder weitere Einsatzgegenstände verstaut werden.

Fahrzeughalle
Die Fahrzeughalle bietet insgesamt Platz für vier Fahrzeuge. Drei Fahrzeuge stehen in der Haupthalle und ein Fahrzeug steht hinter dem Feuerwehrhaus im Garagenzubau. Diese beiden Fahrzeughallen sind mit einem Durchgang verbunden um schnellstmöglich zu allen Fahrzeugen zu gelangen. Vor dem Garagenzubau befindet sich der Waschplatz für die Fahrzeuge. Bei einem Einsatz öffnen die Garagentore automatisch, um so schneller ausrücken zu können.

Zeug- und Fahrmeisterwerkstatt
Hier können kleinere Reparaturen durchgeführt werden. Ebenfalls lagern hier diverse Ersatzteile für die Einsatzfahrzeuge und Ausrüstung.

Atemschutzwerkstatt
Hier werden nach dem Einsatz die Gerätschaften gereinigt, gepflegt, gewartet und instandgesetzt. Ebenfalls dient es als Lager für Ersatzflaschen. Ausgestattet ist dieser Raum mit einem Waschbecken zum reinigen der Masken und einer speziellen Trocknungsanlage in welcher 6 Masken gleichzeitig getrocknet werden können.

Untergeschoss

Aufenthaltsraum und Küche
Im Keller befindet sich der Aufenthaltsraum, die Küche, ein Lager und der Heizraum.
Der Aufenthaltsraum wird zum gemütlichen Beisammensein nach Übungen und Einsätzen genutzt.
Die voll eingerichtete Küche befindet sich ebenfalls im Keller des Gebäudes. Sie kommt meist bei Veranstaltungen, größeren Übungen oder Feiern zum Einsatz.

Von der Feuerwehrhütte zum Feuerwehrhaus
Die Vorläuferbauten des heutigen Feuerwehrhauses mussten immer wieder den neuen Anforderungen entsprechend angepasst werden und die ältere Generation des Ortes konnte beim stetigen „Wachsen“ des Hauses in einigen Etappen zusehen.
Zur Zeit der Gründung unserer Feuerwehr gab es noch an dieser Stelle eine kleine „Feuerhütte“ zum Unterstellen der Spritze und der Requisiten. Ein Neubau im Jahre 1914 war etwas geräumiger und erhielt dahinter den Anbau eines Gemeindekarzers mit zwei Arrestzellen. 1956 wurde neuerlich ein Umbau des „Zeughauses“ begonnen, um entsprechend Platz für ein Tankfahrzeug und eine fahrbare Leiter zu schaffen, mit damals moderneren Toren und einem neu errichteten Schlauchturm zur Trocknung der Schläuche.



1979 ergab sich die Gelegenheit, die Nachbargebäude im Anschluss ans Zeughaus günstig zu erwerben. Diese waren inzwischen funktionslos geworden: das Kühlhaus, das Milchhaus und die Gemeindebrückenwaage. 1984 konnte das umgebaute vergrößerte Zeughaus eingeweiht werden.









1996 fiel die Entscheidung für einen radikalen Neubau. Durch die Finanzierung der Gemeinde, durch Eigenmittel und der Eigenleistung von 12 000 Arbeitsstunden konnte schon 1997 das „Feuerwehrhaus“ seiner Bestimmung übergeben werden. Es besteht aus zwei Teilen, dem Garagentrakt mit vier Einstellplätzen und Werkstätten für Zeugmeister, Fahrmeister und Atemschutzwart. Im zweiten Teil, dem Verwaltungstrakt, befinden sich die Einsatzleitstelle, die Umkleidekabinen, ein Büro für das Kommando und Schulungsräume. Im Keller sind noch Lagerräume und ein Aufenthaltsraum mit Küche.
2008 wurde durch die Stationierung eines Wechselladefahrzeuges wieder mehr Platz benötigt und hinter dem Gebäude ein Garagenzubau vorgenommen. Der nun zweigeteilte Garagentrakt bietet nun Platz für sechs Fahrzeuge bzw. Anhänger (inklusive Gemeindeschulbus).

2023 erhielt das Feuerwehrhaus neue Garagentore und eine neue Fassade.